Herzlich willkommen in der Gemeinschaftsgrundschule Kaldenkirchschule bild panorama.jpeg

Wir freuen uns sehr, Sie und euch, liebe Kinder, auf der Homepage der Gemeinschaftsgrundschule Kaldenkirchen begrüßen zu dürfen
Da wir aber auch immer wieder neue Inhalte veröffentlichen, freuen wir uns schon jetzt auf einen zweiten, dritten, .... Klick!

Viel Spaß beim Stöbern auf unserer Seite!

Unsere Schule

Die Gemeinschaftsgrundschule Kaldenkirchen liegt im westlichsten Stadtteil der Stadt Nettetal im Kreis Viersen. Die Grenze zu den Niederlanden ist leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen.  Unsere Schule ist also "die letzte Grundschule vor der Grenze".

 Zur Schulseite ...

Unsere Schüler/Innen

Auf dieser und den folgenden Seiten möchten wir Ihnen ermöglichen, einen Eindruck von den besonderen Aktivitäten und den Arbeitsergebnissen der einzelnen Klassen zu gewinnen. Schauen Sie immer mal wieder vorbei! Es lohnt sich!

Zur Schüler/Innenseite ...

Für die Eltern

Der Übergang vom Kindergarten in die Schule stellt für Sie und Ihr Kind eine große Veränderung dar. Nach der Anmeldung werden die zukünftigen Schüler/innen zunehmend an die Schule herangeführt, bevor sie im nächsten Schuljahr eingeschult werden.

Zur Elternseite ...

Faustlos

Wir wollen an unserer Schule gewaltfrei miteinander leben und lernen. Damit uns dies gelingt, sollen unsere SchülerInnen im Laufe ihrer Schulzeit zunehmend soziale Kompetenzen erwerben. Sie brauchen die Fähigkeit zu entscheiden, was in einer Problem- oder Konfliktsituation zu tun ist. Außerdem müssen sie wissen, wie sie eine gewählte Lösung auch realisieren können.

„Faustlos“ ist ein wissenschaftlich evaluiertes Konzept, das alters- und entwicklungsgemäß soziale Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Empathie, Impulskontrolle und Umgang mit Ärger und Wut vermittelt (zur Begriffserläuterung siehe unten). Es dient somit nicht nur der Prävention aggressiven und gewaltbereiten Verhaltens, sondern auch der Verbesserung des allgemeinen Klassen- und Lernklimas. Durch die Umsetzung von „Faustlos“ lernen unsere SchülerInnen, eigenständig und unabhängig von Eltern, Lehrern oder anderen Erwachsenen, Probleme und Konflikte konstruktiv zu lösen.

Sie lernen folgende fünf Schritte zur Lösung von Problemen:

  1. Was ist das Problem?
  2. Welche Lösungen gibt es? Was kann ich tun?
  3. Ich bedenke die Konsequenzen. Ich frage mich:
    • Ist die Lösung ungefährlich?
    • Wie fühlen sich die beteiligten Personen?
    • Ist die Lösung fair?
    • Wird sie funktionieren?
  4. Ich entscheide mich für eine Lösung und probiere sie aus.
  5. Funktioniert die Lösung? Was kann ich tun, wenn sie nicht funktioniert?

Darüber hinaus lernen sie, was sie tun können, wenn sie ärgerlich und wütend sind. Vier Schritte zum konstruktiven Umgang mit Ärger und Wut:

  1. Wie fühlt sich mein Körper an?
  2. Ich beruhige mich, indem ich zum Beispiel dreimal tief Luft hole, langsam rückwärts zähle, an etwas Schönes denke oder zu mir selber „Beruhige dich!“ sage.
  3. Ich denke laut über die Lösung eines Problems nach.
  4. Ich denke später darüber nach, warum ich mich geärgert habe, was ich dann gemacht habe, was funktioniert hat, was nicht funktioniert hat, was ich beim nächsten Mal anders machen würde und ob ich mit mir zufrieden sein kann.

Im Laufe ihrer Grundschulzeit werden sich unsere SchülerInnen im Klassenverband mit 51 aufeinander aufbauenden Lektionen aus den Bereichen Empathie, Impulskontrolle und Umgang mit Ärger und Wut auseinandersetzen. Durch diese Langfristigkeit und Kontinuität wird der Lernzuwachs für die Kinder besonders effektiv.

Das Team der GGS Kaldenkirchen wurde im September 2010 durch das Heidelberger Präventionszentrum fortgebildet, so dass die KlassenlehrerInnen das „Faustlos“-Konzept in ihren Klassen durchführen können. Sie werden den SchülerInnen dabei nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch gemeinsam mit ihnen die jeweiligen sozialen Kompetenzen in Rollenspielen üben.

Was aber verbirgt sich hinter den Schlagworten Empathie, Impulskontrolle und Umgang mit Ärger und Wut?

Als Empathie bezeichnet man zunächst die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle erkennen und benennen zu können. Es umfasst aber auch, emotional auf eine andere Person eingehen und sich in diese hineinversetzen zu können. Im „Faustlos“-Curriculum wird Empathie als Voraussetzung für den Erwerb der weiteren sozialen Kompetenzen Impulskontrolle und Umgang mit Ärger und Wut angesehen.

Mit Impulskontrolle wird die Fähigkeit beschrieben, Probleme mithilfe einer zu erlernenden bzw. erlernten Strategie sozial kompetent und effektiv zu lösen. Dazu ist es wichtig, eine Aktivität unterbrechen zu können, um über ein Problem nachzudenken und es anschließend schrittweise zu lösen. In diesem Zusammenhang ist es für Kinder sehr hilfreich, laut zu denken und durch Brainstorming Lösungsalternativen zu sammeln. Auch lernen sie in den jeweiligen Einheiten, konstruktiv mit Impulsen und Anregungen anderer umzugehen.

In den Lektionen zum Bereich Umgang mit Ärger und Wut lernen die SchülerInnen unter anderem, Auslöser von Ärger und Wut wahrzunehmen. Darüber hinaus erfahren sie, wie sie sich in Problem- und Konfliktsituationen zunächst selbst beruhigen können, bevor sie sich auf die Lösung des Problems konzentrieren können. Letztlich lernen sie auch, sich selbst positiv zu verstärken. Dies ist wichtig, damit sie auch langfristig versuchen, Probleme und Konflikte eigenständig und unabhängig von Eltern, Lehrern oder anderen Erwachsenen konstruktiv zu lösen.

Weitere Informationen über das Gewaltpräventionsprogramm Faustlos

Was ist Antolin?

Zeitgleich mit der Eröffnung der Bibliothek haben wir begonnen, unsere Schüler/innen in das Internetangebot „Antolin“ einzuführen.

an-antolin-arbeitendHier können sie begleitet in der Schule oder selbstständig zu Hause zu zahlreichen Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern Fragen in Quizform beantworten. So können die Schüler/innen auf spielerische Art ihr Leseverständnis selbst überprüfen.
Motivierend wirkt für die Schüler das Punktesystem, mit dem ihre Leseleistung „messbar“ und vergleichbar wird. Als kleine Belohnung für die fleißigen Leser gibt es Aufkleber und Urkunden. Für die Lehrkräfte ergibt sich ein Überblick über die Lesevorlieben und die Leseleistung der Schüler. Die erhobenen Daten können Grundlage für eine gezielte Leseförderung im Unterricht sein. Die Antolin-Fragen können in Bezug auf gemeinsam erarbeitete Lesetexte auch als Medium im Unterricht eingesetzt werden.

Hier geht es zum Internetangebot "Antolin"

Die Leseoase

Am 23. April 2010, dem Welttag des Buches, eröffnete die GGS Kaldenkirchen ihre Bibliothek „Leseoase“ im Anschluss an eine Projektwoche zum Thema „Rund ums Buch“.

Wir möchten mit unserer schulinternen Bibliothek

  • den Kindern schon im Grundschulalter die Liebe zu Büchern vermitteln und mit der Bibliothek sowohl die Lesemotivation als auch die Lesekompetenz fördern.
  • den Schüler/innen einen Rückzugsraum bieten, an dem sie ihrem Lesebedürfnis nachkommen können.
  • dazu beitragen, die Unterschiede im Bereich der Lesekompetenz zu verringern, indem wir den Schüler/innen eine kostenlose und unkomplizierte Bücherausleihe anbieten.

stoebernde_kinderUnsere „Leseoase“ befindet sich im Untergeschoss des Schulgebäudes. In dem Dank großer Fenster hellen Raum befinden sich übersichtliche Regale, in und auf denen die Bücher in kindgerechter Höhe präsentiert werden. Ein Teil der Regale ist mit Rollen versehen, so dass eine flexible Raumgestaltung möglich ist. Darüber hinaus bietet der Raum gemütliche Rückzugsmöglichkeiten zum Lesen. Matratzen, eine Schaumstoffsitzecke und zahlreiche Kissen und Kuscheltiere laden die Kinder zum bequemen Sitzen und Liegen ein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, an Tischen alleine oder in kleinen Gruppen zu arbeiten und sich Notizen zu machen.
Bei der Einrichtung des Raumes wurde insgesamt auf eine kindgerechte und angenehme Atmosphäre geachtet.


buecherregaleDie Bibliothek umfasst momentan einen Bestand von ungefähr 1400 Büchern. Dabei handelt es sich um ca. 400 Bücher, die wir dank der Spenden verschiedener Sponsoren neu angeschafft haben, und etwa 1000 Bücher, die bereits in der Schule vorhanden waren bzw. der Schule von der Stadtbibliothek Viersen gebraucht zur Verfügung gestellt wurden. Außerdem stehen unseren Schüler/innen etwa 50 Kinderzeitschriften zum Lesen zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch Bücherkisten der Bibliothek Breyell zu wechselnden Themen.
Ziel ist es, im Laufe der nächsten Jahre die gebrauchten Bücher nach und nach durch aktuelle, neue zu ersetzen. Dabei möchten wir vor allem Literatur für Erstleser und Sachbücher anschaffen. Auch soll bei den Neuanschaffungen darauf geachtet werden, dass die Bücher möglichst bei Antolin erfasst sind.


Die Schule verfügt über eine Bibliothekssoftware, mit der alle Bücher erfasst wurden. Die Bücher können über einen Barcode mit dem Scanner eingelesen werden. Jeder Schüler und Lehrer der Schule hat einen Leseausweis, mit dem er Bücher entleihen kann.
Alle Bücher wurden mit einem gelben Aufkleber versehen, der das Buch zum einen deutlich als Schuleigentum kennzeichnet, zum anderen mit dem Themenfeld beschriftet ist, dem das jeweilige Buch zugeordnet wurde. Zum jetzigen Zeitpunkt bieten wir Literatur aus diesen Themenfeldern an: Tiere, Familie, Freundschaft, Gefühle, Sport, Abenteuer, Krimi, Fantastisches, Märchen und Sagen, Schule, Sachbuch sowie „Verschiedene Themen“. Die Bücher sind so sortiert, dass den Kindern die Suche nach einem bestimmten Thema erleichtert wird.

Öffnungszeiten

Zur Ausleihe und Rückgabe von Büchern ist die Bibliothek momentan in zwei großen Pausen pro Woche geöffnet:

  • mittwochs für die Schüler/innen der ersten und zweiten Klassen,
  • donnerstags für die Schüler/innen der dritten und vierten Schuljahre.

Möglich ist dies durch den engagierten Einsatz ehrenamtlicher Helfer. DANKE!

Jede Klasse oder Lerngruppe hat darüber hinaus die Möglichkeit, die Bibliothek als Lese-, Arbeits- oder Ruheraum während der Unterrichtszeit zu nutzen. Einige Klassen haben dazu feste Stunden im Stundenplan verankert, andere besuchen die Bibliothek unregelmäßig nach Bedarf. Am Nachmittag kann die Bibliothek durch die OGS genutzt werden.

Unsere Schulregeln

tutorials

Damit das miteinander Lernen und Leben an unserer Schule gelingt, haben wir uns auf diese verbindlichen Schulregeln geeinigt.

Miteinander

WIR
- begegnen und begrüßen uns freundlich.
- spielen friedlich miteinander und nehmen aufeinander Rücksicht.
- helfen uns gegenseitig.
- benutzen keine Schimpfwörter.
- tun anderen nicht weh.
- beleidigen andere nicht.
- machen uns über andere Kinder nicht lustig.
- entschuldigen uns bei denen, die wir verletzt oder gekränkt haben.

Verhalten

WIR
- kommen immer pünktlich zum Unterricht.
- verlassen das Schulgelände nicht ohne Erlaubnis.
- spucken nicht.
- toben, schreien und rennen nicht im Gebäude.
- werfen weder mit Steinen, Schneebällen noch anderen Gegenständen.
- halten unsere Toiletten sauber.
- spielen nicht in den Toiletten, schlagen dort nicht die Türen oder treten dagegen.

Umgang mit Sachen

WIR
- achten darauf, dass nichts wegkommt oder zerstört wird.
- behandeln eigene und fremde Sachen sorgfältig.
- nehmen nicht das Eigentum anderer weg.
- werfen Müll in die dafür vorgesehenen Behälter.
- lassen eigene wertvolle Gegenstände (Handy, Nintendo etc.) zu Hause.


Weil wir gemeinsam miteinander lernen und leben wollen,
halten wir uns an unsere Regeln!

Die Schüler/innen und das Team der GGS-Kaldenkirchen

  • 1
  • 2

Kontaktdaten:

Gemeinschaftsgrundschule Kaldenkirchen
Buschstraße 32
41334 Nettetal

Telefon: (02157) 5281
Telefax: (02157) 132618
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier finden Sie uns!

SCR 20230126 hqu